Hilfe für Kinder, Jugendliche und Eltern

"0800 1110333" - Kindersorgentelefon
"116 016" Hilfetelefon - Gewalt gegen Frauen
Frauenhaus Wolfen (24h)
"0800 1110111" - Telefonseelsorge
Gemeinsam gegen Cybermobbing und Online-Problemen - JUUUPORT
"116 116" - Sperr-Notruf
"116 117" - Hausärztlicher Bereitschaftsdienst
"116 111" - Kinder-/ Jugendtelefon
"0800 1110550" - Elterntelefon
"115" - Behörden Telefon
Bürgertelefon - Rente
Bürgertelefon - Unfallversicherung
Bürgertelefon - Arbeitslosenv./Bürgergeld/Bildungspaket
Bürgertelefon - Arbeitsrecht
Bürgertelefon des BMAS
Bürgertelefon - Teilzeit und Minijobs
Bürgertelefon Infos für Menschen mit Behinderungen
Bürgertelefon - Europäischer Sozialfonds
Bürgertelefon - Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
Bürgertelefon - Gebärdentelefon
"116 006" - Opferhilfe Weißer Ring
"JugendNotmail"
Medizinische Kinderschutzhotline - Kindeswohlgefährdung
Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch
Krisenchat
Nightline - Studenten Zuhör- und Informationstelefon

Hilfe mit Internet

So erkennt man Fake Shops im Internetopen in new window

Ist Ihr Kind reif für ein Smartphone?open in new window

Der Surfschein für das Internetopen in new window

Fragzebra.de - Individuelle Antworten auf deine Medienfragen, kostenfrei, zuverlässig, unabhängig, Innerhalb von max. 24 Stundenopen in new window

Medien Sicherheit 1x1

  • Update dein System stets und installiere eine Antiviren Software
  • Gib niemals persönliche Daten wie Adresse oder Geburtsdatum preis
  • Nutze wenn möglich immer eine 2-Faktor-Authentifizierung
  • Nutze wenn möglich Fingerabdurckscan anstatt unsichere Passwörter
  • Generiere dir Passwörter aus Anfangsbuchstaben eines Satzes den du dir merken kannst
  • Teile niemals Passwörter oder deine Login Daten
  • Beschränke die Zugriffe auf deine Geräte (Nutzung von Standort, Kamera, Mikrofon, ...)

Was kann ich als Elternteil tun?

  • Vorbildfunktion beim Umgang mit Smartphone, Tablet, PC
  • Interesse zeigen, beim Umgang mit Medien Ihres Kindes (Apps, Spiele, Soziale Medien, ...)
  • Gemeinsam mit Handhabung und Apps vertraut machen
  • Limitieren Sie die Bildschirmzeit, Internetnutzungzeit am Router
  • Interesse auch bei den virtuellen Freunden Ihres Kindes zeigen
  • Gespräch zur Vorbereitung auf jugendgefährdente Ihnalte wie Gewalt, Rassismus, Pornografie
  • Mediennutzungsvertrag aufstellenopen in new window
  • Nutzung von Suchmaschinen für Kinder und Angebotsseiten speziell für Kinder (siehe Liste)
  • Nutzen Sie digitale Elternabende

Digitale Elternabende

https://blickwechsel.org/praxis/digitaler-familientalk/open in new window

https://www.elternundmedien.de/open in new window

Digitalführerschein für Jung und Alt, groß und Klein: https://difue.de/lernzentrale/open in new window

https://klicksafe.deopen in new window

https://handysektor.deopen in new window

https://saferinternet.atopen in new window

https://youngdata.deopen in new window

https://bsi.bund.deopen in new window

Cybermobbing (Gewalt und Hetze im Netz)

https://polizei-beratung.de/cybermobbingopen in new window

https://polizeifuerdich.deopen in new window

https://saferinternet.atopen in new window

https://nummergegenkummer.deopen in new window

https://jugendschutz.netopen in new window

https://klicksafe.deopen in new window

https://juuuport.deopen in new window

Cybergrooming (Sexuelle Belästigung im Netz)

https://missbrauch-verhindern.deopen in new window

https://klicksafe.deopen in new window

https://internet-beschwerdestelle.deopen in new window

https://nummergegenkummer.deopen in new window

https://hilfeportal-missbrauch.deopen in new window

Betrug im Internet

https://polizei-beratung.de/fake-shopsopen in new window

https://internet-abc.deopen in new window

https://klicksafe.deopen in new window

https://polizei-beratung.de/abofallenopen in new window

https://verbraucherzentrale.deopen in new window

Gaming

https://spieleratgeber-nrw.deopen in new window

https://spielbar.deopen in new window

https://usk.deopen in new window

Verbotene Inhalte teilen

https://soundswrong.deopen in new window

https://internet-beschwerdestelle.deopen in new window

Förderungen

BuT-Beratung

Ihr erhaltet Sozialleistungen wie Bürgergeld „ALG II, Sozialgeld“, Sozialhilfe, Wohngeld, Kinderzuschlag, Leistungen nach dem AsylbLG? Dann könnt ihr auch Extrageld für Euer/Eure Kinder bekommen! Eine kostenlose Beratung (zw. 9-15 Uhr) ohne Termin erhältst du in 5 Sprachen (Deutsch, Englisch, Türkisch, Russisch, Arabisch) unter: 030 – 5771 3004 0 oder info@but-beratung.de oder über das Kontaktformular unter https://but-beratung.de/

JugendEngagementPreis - Wir feiern Euer Engagement!

Bis 31. März 2025

Mit dem JugendEngagementPreis wollen wir zeigen, wie junge Menschen aus Sachsen-Anhalt die kleinen und großen Dinge verändern.

https://freistil-lsa.de/jugendengagementpreis/informationen/open in new window

»Hokus Pokus«

Bis 01. April 2025

Lasst eurer Fantasie freien Lauf und reicht eure Beiträge bis zum 1. April 2025 bei uns ein. Ihr habt die Chance auf tolle Preise im Gesamtwert von 6.500 Euro. Mitmachen können Kindern und Jugendliche aus Sachsen-Anhalt bis einschließlich 21 Jahre – sowohl einzeln oder als auch in Gruppen.

Ausgerichtet wird der Kinder- und Jugend-Kultur-Preis von der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V.

https://kjkp.lkj-lsa.de/open in new window

Förderung durch den Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP)

Der Kinder- und Jugendplan des Bundes ist das wichtigste Instrument der Jugendförderung auf Bundesebene. Gefördert werden in der Regel Projekte freier Träger, die für das Bundesgebiet als Ganzes von Bedeutung sind.

https://jugendhilfeportal.de/services/foerdermittel/foerderung/foerderung-durch-bund-laender-und-kommunen/foerderung-durch-den-kinder-und-jugendplan-des-bundes-kjpopen in new window

Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V.

Gemeinsam aktiv für junge Menschen

Der Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V. ist der Zusammenschluss der landesweiten Jugendverbände und -vereine in Sachsen-Anhalt. Gemeinsam setzen wir uns für die Interessen junger Menschen ein.

https://www.kjr-lsa.de/open in new window

Übersicht der Förderprogramme Sachsen-Anhalt

https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/landesjugendamt/kinder-und-jugend/foerderungenopen in new window

Zuletzt geändert: