Aktuelles

Winterferien Programm 2025

Mo 27.01.25: Sporttag
Di 28.01.25: Wanderung in der Natur
Mi 29.01.25: Kochtag (10-14 Uhr)
Do 30.01.25: Suchtprävention (13-15 Uhr)
Fr 31.01.25: Clubfrühstück (09-12 Uhr)

Drei Säulen für unsere Gesundheit – Gesunde Lebenswelten schaffen!

Im „Haus der Vielfalt“, eine Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung in Zörbig, liegt der Fokus auf der Schaffung gesunder Lebens Welten für ALLE. Das Haus ist eine täglich offene Begegnungsstätte für interessierte Kinder und Jugendliche aus Zörbig und anliegenden Ortschaften.

Unter dem Motto: „Gesund aufwachsen“ arbeiten wir mittlerweile gemeinsam mit Sponsoren, dem Landkreis, der Kommune, freiwilligen Helfern und vor allem den jungen Besuchern (im Alter zwischen 7 bis 27 Jahren) der Einrichtung an Projekten, die auf drei Säulen für unsere Gesundheit basieren.

Die erste Säule, gesunde Ernährung, wird durch Koch- und Backprojekte umgesetzt, bei denen Kinder lernen, wie sie regionale, gesunde und saisonale Speisen zubereiten und gemeinsam genießen können. Die Kinder sind selbst Akteure, planen, organisieren und kalkulieren das Menü, die Vorbereitung, Zubereitung und Einteilung der Köche und der Organisatoren für den Einkauf. Kinder erlernen den Umgang mit Messern, Küchenutensilien und das Handwerk welche Vielfalt in den Lebensmitteln stecken. Ziel ist es den Kids, den Umgang mit gesunden Lebensmitteln näher zu bringen. Dass man wenig benötigt, um ein leckeres Gericht zu zaubern und man nicht immer auf Junkfood zurückgreifen muss. Mein Ziel ist es das Bewusstsein schärfen für eine gesunde und ausgewogene Ernährung. (*siehe Pressemitteilung und Bilder aus dem Kochprojekt)

Bild aus dem Kochprojekt

Im Oktober 2023 hatten wir die Möglichkeit, unser Vorhaben und Konzept einigen Geschäftsleuten und Unternehmern vorzustellen. Da wir finanzielle Unterstützung benötigen, um dieses umfangreiche Projekt erfolgreich zu realisieren, war es wichtig, ihre Interessen zu wecken. Wir sind uns bewusst, dass frisches Obst und Gemüse kostspielig ist, und möchten sicherstellen, dass unser Projekt nicht nur eine kurzfristige Initiative bleibt. Mein Ziel ist es, dass „Drei Säulen für unsere Gesundheit“ ein fester Bestandteil unserer Gemeinschaft wird, der langfristig angelegt ist, um nachhaltige Erfolge zu gewährleisten.

Zum Thema: Gesunde Ernährung treffen sich die Kinder und Jugendlichen 2x wöchentlich im „Haus der Vielfalt“ unter meiner Leitung, und zwar immer von 13:00 bis 18:00 Uhr. Diese regelmäßigen

Treffen bieten den Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit, aktiv an ihrem Wohlbefinden zu arbeiten und gesunde Gewohnheiten zu entwickeln.

In einer Präsentation und in persönlichen Gesprächen sprachen wir mit den Sponsoren und stellten das Projekt: „Drei Säulen für unsere Gesundheit“ vor. Einige waren schwer begeistert und sind bereit uns zu unterstützten mit frischen Produkten aus der Region. (Gemüse, Obst, Fisch, Landfleischerei)

Die zweite Säule, sportliche Aktivitäten, beinhaltet das Kinder und Jugendliche sich viel mehr bewegen sollten. (* siehe Zeitungsausschnitt und Bildmaterialien). Wir starteten in den Sommerferien 2024 gemeinsam mit dem Sportverein ein Pilotprojekt mit dem Ziel die Kids an verschiedenen Sportarten heranzuführen, damit sie das Gefühl für gesunde Aktivitäten entwickeln, das Glücksgefühl erleben, etwas Gutes für ihren Körper zu tun und vor allem Spaß an der Bewegung zu haben. Täglich zwischen 09:00 und 15:00 Uhr haben wir verschiedene Sportdisziplinen an jeweiligen Sportstätten durchgeführt. Judo, Volleyball und Basketball fanden in der Sporthalle Zörbig statt, Leichtathletik auf dem Sportplatz, Tischtennis im „Haus der Vielfalt“ und Tennis auf dem Tennisplatz. Die Übungsleiter und Trainer waren in ihrer Sportdisziplin präsent und gaben wichtige Hinweise und Anleitungen zur jeweiligen Sportart. Lediglich für die Zubereitung des von den Kindern selbstgekochtes Essen sind wir ins „Haus der Vielfalt „gegangen, um in den Räumlichkeiten gemeinsam zu speisen, bevor es zum Teil des Tages zur jeweiligen Sportart zurückkehrte.

Bild Sporttag im Haus der Vielfalt

Trotz der anstrengenden Herausforderung jeden Tag intensiven Sport zu leisten, haben die meisten Kinder und Jugendliche Freude und Spaß daran gefunden im Team zu agieren. Einige Kinder haben ihre Sportart und ihre Stärken entdeckt und sich in den jeweiligen Verein zum Probetraining angemeldet.

Wöchentlich bieten wir unseren kleinen Besuchern rhythmische Bewegung, Tanz und Spiel an.

Die zweite Säule, sportliche Aktivitäten, beinhaltet auch die Vision und Planung einer Fitness – Meile mitten im Stadtgebiet von Zörbig. Die Kinder und Jugendlichen sind aktiv in den Planungsprozess eingebunden und arbeiten engagiert daran, Skizzen anzufertigen und Fördermittel zu akquirieren. Die geplante Fitness – Meile bedeutet Ganzkörpertraining, das vor allem die Kraft, Ausdauer, Koordination, Spiel, Spaß und Konzentration fördert und das Ganze an frischer Luft.

Die dritte Säule, Stressabbau und Meditation, bietet den jungen Besuchern die Möglichkeit, in einer ruhigen und stimmungsvollen Atmosphäre und Meditationstechniken zu entspannen. Ein besonderes Highlight sind die Therapiesitzungen mit der Therapiehündin Luna, die zur vollen Entspannung beitragen. (*siehe Projektbeschreibung – Tiergestützte Pädagogik und Bildmaterialien)

Bild Tiergeschützte Pädagogik

Seit Oktober 2023 läuft das Pilotprojekt: „Drei Säulen für unsere Gesundheit“ fabelhaft, dank des regen Engagement und der Beteiligung aller Beteiligten.

Mein Ziel ist es, jedem die Chance zu geben, sich intensiv mit dem Themen gesunde Ernährung, sportliche Aktivitäten und Stressabbau auseinanderzusetzen und selbst Akteur aktiv zu werden. Kinderbeteiligung für eine gesunde und zukunftsfähige Stadt. Gemeinsam schaffen wir gesunde Lebenswelten und setzen positive Impulse für die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Besucher des „Hauses der Vielfalt“.

Gesund aufwachsen für ALLE- Drei Säulen für unsere Gesundheit.

Als Jugendschutzbeauftragte und Fachfrau für Kindeswohlgefährdung beobachte ich täglich, dass viele Kinder sich ungesund ernähren, wenig Sport treiben und keine Kenntnisse über Entspannungstechniken haben. Um dies zu ändern und Alternativen zu schaffen, entwickelte ich das Pilotprojekt „Gesund aufwachsen für alle“, dass auf drei Säulen basiert: gesunde Ernährung, sportliche Aktivitäten und Stressabbau durch Atemübungen und Meditation.

Gemeinsam mit den Kindern setzten wir uns zusammen und hörten ihre Alltagssorgen. Es wurde schnell deutlich, dass es an Möglichkeiten fehlt, aktiv etwas für die eigene Gesundheit zu tun.

Inspiriert von den Gesprächen entwickelten wir zahlreiche Ideen, die ich in ein Konzept umsetzte, um den Zugang zu gesunden Lebensweisen für alle Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen.

Das Projekt erfreut sich mittlerweile immer größerer Zustimmung, auch bei den Eltern, da ich das Bewusstsein für gesunde Lebensweise vermitteln möchte, welches auch im Zuhause fortgeführt werden sollte.

Mit jedem Projekttag zeigt sich, dass das Interesse und die Motivation der Kinder wachsen, und wir gemeinsam positive Veränderungen im Alltag erreichen können.

Projektziele:

  1. Förderung von gesunder Ernährung: Sensibilisierung der Kinder und Jugendlichen für gesunde Ernährung durch Workshops und Kochkurse.
    Einführung eines positiven Umgangs mit regionalen, saisonalen Lebensmitteln und Unterstützung bei der Auswahl gesunder Snacks.

  2. Steigerung der sportlichen Aktivitäten: Organisation regelmäßiger Sporteinheiten und Bewegungsangeboten, um die Freude an körperlicher Aktivität zu fördern.
    Einführung von Team- und Individualsportarten, um die unterschiedlichen Interessen der Kinder zu berücksichtigen.

  3. Stressabbau und Förderung der Entspannung: Unterricht in Entspannungstechniken und Meditation durch Workshops, um Kindern Werkzeuge zur Stressbewältigung zu vermitteln.
    Schaffung eines ruhigen Raumes für Entspannung, um den Kindern einen Rückzugsort zu bieten.

  4. Elternarbeit: Einbindung der Eltern in die Projektaktivitäten, um ein Bewusstsein für gesunde Lebensweisen im Familienumfeld zu schaffen.
    Informationsveranstaltungen und Materialien für Eltern, um das Gelernte im Alltag zu unterstützen.

  5. des Projekts: Entwicklung eines langfristigen Plans zur Integration der drei Säulen in die regelmäßige Betreuung der Kinder.

Zielgruppen:

  1. Kinder und Jugendliche: Primäre Zielgruppen des Projekts, insbesondere der Altersgruppen, die häufig mit ungesunden Lebensweisen konfrontiert sind.

  2. Eltern und Erziehungsberechtigte: Eine wichtige Zielgruppe, die in den Prozess eingebunden werden muss, um Veränderungen im häuslichen Umfeld zu fördern.

  3. Lehrer und Betreuer: Fachkräfte, die Kinder betreuen und die Inhalte des Projekts unterstützen können.

  4. Gesundheitsexperten und Ernährungsberater: Personen, die als externe Partner in Workshops oder Schulungen einbezogen werden können, um Fachwissen zu vermitteln.

  5. Gemeinschaft und lokale Gemeinschaftseinrichtungen: Soziale Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Sportvereine und andere Organisationen, die das Projekt unterstützen und als Multiplikatoren fungieren können.

Unser Ferienangebot vom 03.07.2024 bis 02.08.2024

Koordinator: Susi Sterzik
Täglicher Treff: im "Haus der Vielfalt" in Zörbig, Kirchplatz 2

Ferienprogramm 2024Ferienprogramm 2024

Start der neuen Webseite

Heute startet unsere neue Webseite.

Zuletzt geändert: